Publikation
Verfasst am .
Publikationen
hier eine Auswahl meiner Pressemitteilungen aus verschiedensten Bereichen
Aschaus Jahresmotto 2018 – „Da Woid“
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Touristik
Neues Jahresmotto für Aschau im Chiemgau ist „Da Woid“ – Anwohner wie langjährige Gäste wissen es schon lange: Aschau i.Chiemgau ist ein Ort, mit dem man sich ganz wunderbar tief verwurzeln kann.
In Aschau bläst, seit Herbert Reiter die touristischen Geschicke des Ortes in Händen hält, ein frischer, weil pfiffiger Wind. Mit seinen Ideen zum Jahresmotto setzt er immer wieder hinlänglich Bekanntes mit viel Witz, Esprit und einem Hauch Ironie derart gekonnt in Szene, dass aus Alltäglichem Besonderes wird. Gut durchdacht und mit viel Kreativität in Perfektion umgesetzt – und stets mit der besten bayerischen Tradition fest verankert, begeistert der junge Tourismus-Chef seit Jahren Einheimische wie Gäste, Presse wie Fach-Institutionen.
Fremdenverkehrs-Geschichte geschrieben
Mit seiner Idee eines Bankerldorfs schrieb er vor fünf Jahre Fremdenverkehrs-Geschichte. Verdienter Lohn seines Einfallsreichtums waren mit dem „Deutschen Tourismuspreis 2014“ sowie dem „ADAC Tourismuspreis Bayern 2014“ die besten Auszeichnungen der Branche. Nach wie vor sind in dem zauberhaften Bankerldorf sowie dem Bergsteigerdorf Sachrang rund 200 Themenbänke zu finden. Und Herbert Reiters Ideenreichtum ist nicht zu bremsen: Nach der Miss Kampenwand – zu der eine Kuh gekürt wurde, der Flusslandschaft des Wildbachs Prien sowie der Luft, die in den vergangenen Jahren Motto waren, hat sich Reiter heuer den Wald auserkoren.
2. Kufstein Music Festival 2019
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik
Nach dem großen Erfolg des ersten Kufstein Music Festivals 2018 wird es auch im nächsten Jahr das Musik-Event geben. Das Festival bleibt sich in seiner Ausrichtung treu und präsentiert auch im nächsten Jahr „Junge & Neue Volksmusik“. Nun sind alle Bands unter Vertrag: Als Highlights auf der spektakulären Bühne der Festung Kufstein können sich die Fans auf die derzeit angesagteste Rap-Band „dicht & ergreifend“ sowie die „Urgesteine“ des bayrischen Rock’n’Rolls, die „Spider Murphy Gang“, freuen.
Freitag, 17. Mai 2019 – Viva la Bavaria mit „dicht & ergreifend“
Bombastisch geht es am Freitag los. Es beginnt die achtköpfige österreichische Band „Skolka“ mit ihrer mitreißenden tanzbaren Musik aus einem genreübergreifenden Mix aus Ska, Reggae, Polka und Balkanklängen, dargeboten im Weinviertler Dialekt und begleitet von Posaunen und Trompeten. Es folgt als Haupt-Act des Abends bayrischer Rap vom Feinsten, live aus Berlin Friedrichshain. Die beiden aus Niederbayern stammenden
Chiemseer Ballnacht war ein rauschendes Fest
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Brauchtum

Priener Bauerntheater spielt „Ohne Oma is nix los“
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Brauchtum

1. Kufstein Music Festival - spektakulärer Open-Air-Event
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik

Freitag, 25. Mai – grandioser Genre-Mix
Los geht es am Freitagnachmittag, 25. Mai. Geplant sind insgesamt vier Bands, die bis 23 Uhr spielen; für die Umbaupausen sind drei weitere auf Nebenbühnen vorgesehen. Fest zugesagt hat bereits die Münchner
Festsaison in der Privatbrauerei M. C. Wieninger
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Brauchtum

Festlich im Winter
Im Hause Wieninger herrscht die Philosophie, auch Außergewöhnliches zu kreieren. „Wir haben Spaß, mit Aromen und Geschmäckern zu spielen“, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Christian Wieninger. So wird das Winter-Festbier zwar aus den gleichen Rohstoffen wie das herkömmliche Helle gebraut, nur ist es deutlich vollmundiger
30 Jahre Städtefreundschaft Prien / Valdagno
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Nachrichten

Kunst verbindet, auch ohne Sprache
„Kunst braucht keine Sprache; sie vereint“, erklärte Dr. Giancarlo Acerbi, Bürgermeister von Valdagno, bei der Ausstellungseröffnung in der Galleria Civica in der Villa Valle. Anlässlich des Städtepartnerschaftsjubiläums stellte
Liebe pur - die Herbstausstellung von Aldona Sassek ab 28.10.
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Kunst

Geöffnet 28./29. Oktober, 4./5., 11./12., 18./19. und 25./26. November jeweils 14 bis 18 Uhr, Kielinger Straße 145, Stephanskirchen, Tel. 08036 / 8921, www.aldona-sassek.com
Mein Ludwig Thoma - Priener Ausstellung führt an den Dichter heran
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Kunst

35 Jahre Haindling - die bayerische Kultband
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik

Kronasthaus: Das Schmuckstück im Herzen von Prien gehört der Gemeinde
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Kunst

1. Kufstein Music Festival Beste Stimmung handgemacht – die Kapelle Josef Menzl spielt auf
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik

„Wir spielen eine handgemachte, altbairische ursprüngliche Wirtshausmusik, die man auf jedem Tanzboden spielen könnte“, umschreibt Kapellmeister und Klarinettist Josef Menzl ihre Musik, die sie seit 22 Jahren auf allen großen Volksfesten zum Besten geben. Dabei brilliert die Gruppe mit allerfeinster Blasmusik wie auch mit anfeuernden Stimmungshits, denn die „Kapelle für alle Fälle“ schaffe es spielend, auch ein proppenvolles Bierzelt zu rocken und zum Bersten zu bringen, umschreibt Josef Menzl die Auftritte seiner Band. Das Programm, das auch bei anderen Feierlichkeiten zum Klingen kommt, setzt sich aus einem Repertoire von 250 Titeln zusammen
CubaBoarischen mit Special-Guest aus Kuba auf dem 1. Kufstein Music Festival
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik
„Musik kennt keine Grenzen“ – das beweisen die „CubaBoarischen“ auch mit ihrem sechsten Studioalbum „Servus Cuba!“, dessen Stücke sie auf dem Kufstein Music Festival am Freitag, 22. September in gewohnt frech-frischer Weise zum Besten geben werden. Als Special Guest konnten sie dazu die kubanische Sängerin Yinet Rojas Cardona aus Havanna gewinnen, die sich derzeit in Deutschland aufhält. Sehr zur Freude vieler Fans, die die Kubanerin von den gemeinsamen Touren der „CubaBoarischen“ mit der Band „Nueva Imagen“ kennen. Mit im Gepäck hat Yinet Rojas Cardona natürlich auch ihre Tres, ein kubanisches Saiteninstrument, das einer Gitarre ähnelt.
Immer wieder faszinierend und begeisternd zugleich gelingt es den acht Mannen der „CubaBoarischen“, die kubanischen Weisen mit bayerischen Stilelementen wie Jodler und der typischen Blasmusik zu arrangieren, ohne dabei einem der beiden Genres etwas von seiner Authentizität zu nehmen. Stimmig, wie sich der bayerische Dialekt in die südamerikanischen Rhythmen einfügt – ganz so, als sei er dafür gemacht; witzig, wie die spanischen
"Habt acht, rechts schaut - Salut dem Kaiser!"
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Brauchtum

Wie alles begann?
Die freundschaftliche Beziehung zwischen Österreich und Bayern ist historisch belegt – auch durch die Ehe des österreichischen Kaisers Franz I. mit der bayerischen Herzogin Elisabeth aus dem Hause Wittelsbach, besser bekannt als Sisi. Was läge da näher, als dass eine Delegation aus Bayern die Salutschüsse zu Ehren des Kaiserpaares abfeuern würde! Und so kam der Gebirgsschützenkompanie Endorf die ehrenvolle Aufgabe zu, auf Einladung des Nostalgievereins Bad Ischl gemeinsam mit der Traditionskapelle des K.-u.-K-Infanterie-Regiments
Die neuen „Braumeister Biere“ aus der Privatbrauerei M. C. Wieninger
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Brauchtum

Beste Qualität durch Bio-Rohstoffe
Die „Braumeister Biere“ gibt es als Helles und Dunkles Lagerbier sowie als Weißbier naturtrüb im Kunststoff-Tragerl sowie im nostalgischen Holzkisterl. Alle Biere sind naturbelassen und unfiltriert und wurden aus rein ökologischen Rohstoffen gebraut. Das strahlend blonde Helle Lagerbier ist süffig und mild und besitzt einen feinen
1. Kufstein Music Festival - spektakulärer Open-Air-Event
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Musik

Großartige Werke der Schenkung Abé bereichern das Heimatmuseum Prien
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Kunst

"Habt acht - und Augen geradeaus!" - Gebirgsschützenkompanie Endorf salutiert den Mächtigsten der Welt
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in News
Wie alles begann?
Per Zufall warf Hauptmann Josef Entfellner an einem Abend Ende Mai 2015 einen Blick auf die Internetseite der Bayerischen Staatskanzlei und staunte nicht schlecht, als dort zu lesen war, dass der Wirtschaftsgipfel der mächtigsten Staaten der Welt in München stattfindet, ebenso wie ein Teil des G7-Treffens mit den wichtigsten Regierungschefs. Rein intuitiv übersandte der Hauptmann gegen 23 Uhr eine E-Mail an die Staatskanzlei München sowie an den Landeshauptmann der Gebirgsschützen Karl Steininger mit der Mitteilung, dass die Wirtschaftsbosse der Welt doch auch etwas von der Bayerischen Kultur kennen lernen sollten. Dem fügte er sogleich den Hinweis hinzu, dass die Endorfer Gebirgsschützen „Gewehr bei Fuß“ stünden – sofern dies gewünscht sei. Schon am nächsten Tag war die Antwort da: Man sei interessiert, wünsche mindestens 40 Schützen, einige Marketenderinnen sowie eine 30-köpfige Musikkapelle. Entfellner bestätigte sofort, ohne zu wissen, ob er in der Kürze der Zeit eine passende Blasmusikkapelle auftreiben könnte. Zudem galt die Auflage, dass alle Beteiligten von der Bundespolizei und den strengen amerikanischen Zollbehörden auf „Herz und Nieren“ sowie andere etwaige Untaten überprüft werden müssten.
Was dann in den nächsten Tagen passierte, machte selbst den lebenserfahrenen Endorfer Hauptmann sprachlos. Der zur Hilfe gerufene Oberleutnant Peter Freund trommelte sofort alle verfügbaren Schützen zusammen. „An diesem Tag liefen die Telefondrähte heiß“, erzählt Entfellner unter Lachen. An die 80 Gespräche waren nötig, um alle Personen zu kontaktieren und die benötigten Daten zu beschaffen. Mit großer Anspannung wurde das
Altbewährtes neu interpretiert - die Braumeister Biere der Privatbrauerei M. C. Wieninger
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in News
In der Privatbrauerei Wieninger ist Braumeister Bernhard Löw der Chef im Gärkeller. Die neuen „Braumeister Biere“ – Helles und Dunkles Lagerbier sowie das Weißbier naturtrüb – hat er ganz nach seinem Gusto kreiert. „Wir orientieren uns schon seit 20 Jahren an Nachhaltigkeit, Bio-Qualität und Umweltschutz. Und diesen Gedanken wollten wir auch auf unsere Biere übertragen“, erläutert Löw die Philosophie des Hauses Wieninger. Aber was ist das Geheimnis dieser vollendet gebrauten Biere, die herrlich süffig und intensiv würzig im Geschmack sind, dabei ungemein spritzig und herrlich frisch. Wie bekommt man das hin?
Glasklares Gebirgswasser & hauseigene Zuchthefe
„Zu 90 Prozent kommt es auf das Wasser an“, erklärt der gebürtige Teisendorfer, der bereits seit seiner Lehre bei Wieninger arbeitet. Je härter es sei, umso schlechter eigne es sich zum Brauen, denn dann müsse es aufbereitet werden. Im Hause Wieninger ist das nicht nötig. Die Privatbrauerei, die seit 1666 besteht und seit 1813
"Ein Tausendsassa, der nie zur Ruhe kommt" - Chefarzt Dr. Ulrich Hildebrandt verlässt Klinik St. Irmingard
Verfasst von Petra Wagner. Veröffentlicht in Gesundheit
